Sie zählt zu den beliebtesten Haustieren in Österreich und Deutschland, die Katze. Man schätzt Ihre Zahl auf landesweit 1,6 Mio. in österreichischen Haushalten (2017), in Deutschland sind es bereits mehr als 11,5 Mio. Katzen und immer mehr von Ihnen werden in Wohnungen gehalten.
Bei der Wohnungshaltung gibt es einiges zu beachten.
Die wichtigsten Dinge erklärt Cats-pertin Andrea Zutz anhand des von Ihr
entwickelten Prinzips im gleichnamigen Buch „Das KRATSSER-Prinzip“
(erschienen im VfcG – Verlag für chronische Gesundheit www.vfcg.at), das wir hier in groben Zügen vorstellen wollen.
Frau Zutz bloggt auch regelmäßig im Online-Standard, einer bekannten Österreichischen Tageszeitung, zum Thema Katzen.
Wofür steht nun die Abkürzung „KRATSSER“?
K steht für das Kapitel Katzenkumpel und klärt darüber auf, ob bei Katzen Einzelhaltung oder die Haltung mehrerer Katzen in einem Haushalt zu empfehlen ist
R für Revier, denn oft teilen sich Mensch & Katze den Wohnraum, hier kann es zu groben Missverständnissen in der Kommunikation und dann auch im Zusammenleben kommen.
A für artgerechte Ernährung und die Frage welche Art der Fütterung für die Katze optimal ist und warum.
T für das Thema Toiletten, dieses Kapitel wird für Überraschungen sorgen. Nur soviel sei vorerst verraten, ein einziges Katzenklo ist immer zu wenig!
S für die vielfältigen und einfallsreichen Möglichkeiten mit seiner Katze zu spielen. Hier gibt es gute Tipps und sogar eine Bauanleitung.
S für das wichtige Thema Sicherheit, denn für uns Katzenhalter eher harmlose Dinge im gemeinsamen Haushalt könnten für Katzen ganz schön gefährlich sein…
E für Erziehung: Ja, Katzen sind erziehbar und für ein gutes Zusammenleben sind die Einhaltung von ein paar Regeln einfach notwendig.
R für das große Thema Rundumversorgung, dazu gehören Tierarztbesuche, Impfen, Entwurmen, Kastrieren, Transportboxen, Krallenpflege und Bürsten es gibt so viele interessante Themen.
Die Beachtung des KRATSSER – Prinzips ermöglicht ein harmonisches, gegenseitig bereicherndes, respektvolles Zusammenleben mit der/den Katzen Ihres Lebens. Ohne KRATSSER- Prinzip jedoch – gibt’s sicher bald KRATZER!
Sehen Sie sich im Pressebereich des Verlags unter https://vfcg.at/Pressebereich mehr zum Kratsser-Prinzip an!
Sind Sie neugierig geworden? Im nächsten Blogartikel geben wir Ihnen kurze Einblicke in die einzelnen Kapitel des Buches.
Das Buch erhalten Sie im Naturfutterlädchen oder direkt beim Vfcg-Verlag für chronische Gesundheit.
Hier geht´s zu Teil 2.